Aus Google My Business wird Google Business Profile
Wie immer, wenn Google Anpassungen in einem Bereich vornimmt, ist vieles anders und dann doch vieles gleich. Die Google My Business App gibt es nicht mehr, das Bearbeitungs-Dashboard auch nicht mehr, der Kurzname kann nicht mehr vergeben werden, die empfohlenen Fotogrößen variieren laufend.
Eigentlich wollte ich den Blogartikel updaten, so wie ich es immer mache. Eine Neuerung – ein Update. Mit Anmerkungen zu den einzelnen Bereichen, weil eben doch vieles gleich geblieben ist. Als ich fertig war, habe ich allerdings festgestellt, dass es reichlich unübersichtlich geworden ist 😊

Daher habe ich die alten Inhalte entfernt, die es eben nicht mehr gibt, weil sie auch nicht mehr relevant sind, den Kurznamen nur mehr erwähnt, da dieser nicht mehr bearbeitbar ist. Für die Google Fotogrößen habe ich einen Link bereitgestellt, da sich diese gefühlt täglich ändern.
Warum war die Bearbeitung so wichtig und ist es auch weiterhin?
Das Unternehmensprofil auf Google, der Google Brancheneintrag, ist weiterhin oft der erste Kontaktpunkt mit künftigen Gästen oder Besucher:innen. Umso wichtiger ist es, dass alle nützlichen Informationen vorhanden und auch korrekt sind. Wir zeigen euch hier eine Übersicht der wichtigsten Funktionen von Google Business Profile.

Direkter Draht zum Gast: Google bringt SMS & WhatsApp ins Spiel
Anstelle der nicht mehr verfügbaren Chatfunktion, bei der man ausschließlich über das Google Business Profile kommunizieren konnte, gibt es nun die Möglichkeit den Chat für WhatsApp oder SMS zu aktivieren.
Warum ist das so spannend? Weil ein interessierter Gast, der eine Frage hat, oft kurz vor der Buchung steht. Und wenn ihr schneller antwortet als der Mitbewerb, seid ihr im Vorteil!
So aktiviert ihr die Google-Chatfunktion:
- Loggt euch in euer Konto ein https://www.google.com/business/
- Auf „Profil bearbeiten“ klicken – Ihr findet diese Option direkt unter „Mein Unternehmen bei Google“.
- Die Option „Chatten“ suchen – Falls sie nicht sofort sichtbar ist, einfach ein wenig scrollen.
- Chat-Option auswählen: SMS oder WhatsApp – Ihr entscheidet!
- Telefonnummer oder Click-to-Chat-URL für WhatsApp eingeben – Damit können Gäste direkt mit euch chatten.
- Tipp: Click-to-Chat-URL wird eingegeben mit: https://was.me/ und die Telefonnummer, die mit WhatsApp verbunden ist, ohne Sonderzeichen und ohne 0. In unserem Beispiel: https//was.me/43317268001
- Speichern und kurz warten – Nach wenigen Minuten erscheint in der mobilen Google-Suche eures Profils ein Icon für den Chat.

Achtung: Chat bedeutet Erreichbarkeit!
Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Sobald ihr den Chat aktiviert, erwarten eure Gäste schnelle Antworten. Eine Nachricht zu senden und erst nach 48 Stunden eine Antwort zu bekommen, ist nicht ideal. 😉
Falls ihr nicht 24/7 erreichbar sein könnt, dann nutzt automatische Antworten, zum Beispiel „Danke für deine Nachricht! Wir melden uns innerhalb von 2 Stunden.“
Stellt sicher, dass jemand aus eurem Team die Nachrichten regelmäßig checkt.
Falls ihr keine Kapazitäten habt, lasst den Chat lieber aus.
Denn: Nichts ist schlimmer als ein nicht funktionierender Chat!
PS: Der Telefonhörer vom August 2024 – Update ist (auch) noch da😉

Telefon und Chat: Was sich ändert und was es bedeutet
Es gibt wieder spannende Neuigkeiten bei den Google Brancheneinträgen, dieses Mal betrifft es die Funktionen für Chat und Telefon.
1. Die Chatfunktion 💬
Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Die Chatfunktion ist inzwischen vollständig verschwunden aus den Profilen verschwunden. Wenn ihr bisher über den Chat mit euren Kund:innen kommuniziert habt, ist es an der Zeit, alternative Kommunikationswege in den Fokus zu rücken.
2. Die Anruffunktion 📞
Spannender ist die Situation rund um die Anzeige der Telefonnummern. Während die Telefonnummer selbst sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten nach wie vor gut sichtbar und anklickbar bleibt, gibt es nun eine kleine, aber feine Änderung: Der Telefonhörer, der bisher neben der Nummer angezeigt wurde, taucht nicht mehr immer auf.

Was bedeutet das für Tourismubetriebe? Speziell in dieser Branche ist die schnelle und einfache Kontaktaufnahme ein zentraler Faktor für den Erfolg. Derzeit ändert sich (noch) nichts. Wir empfehlen weiterhin, regelmäßig zu prüfen, ob alle Kontaktdaten korrekt angezeigt werden und ob die Telefonnummer weiterhin problemlos erreichbar ist.
Wie immer gilt:
Am Ball bleiben und die Entwicklungen im Auge behalten. So könnt ihr schnell reagieren und sicherstellen, dass eure Gäste euch weiterhin unkompliziert erreichen können.
Wir bleiben natürlich weiterhin für euch dran und informieren euch über alle wichtigen Neuerungen.

Und wieder haben wir Updates, wie ihr seht, wird euch und uns nie langweilig 😊
Bewertungen
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen: In der Anzeige des Google Brancheneintrags wurden von Google weitere Bewertungsportale aufgenommen und diese werden nun auch, neben den Google Bewertungen, angezeigt. Im Tourismus, also bei Brancheneinträgen mit der Kategorie Hotel oder Restaurant ist das (unter anderem) Tripadvisor.
Unsere Empfehlung daher: Tripadvisor in den eigenen Workflow aufnehmen und die Bewertungen mit der gleichen Regelmäßigkeit wie bei Google kontrollieren und beantworten!

Öffnungszeiten als Rankingfaktor
Google hat bestätigt, dass die Darstellung der Google Brancheneinträge abhängig ist, ob geöffnet ist oder nicht. Es geht hier um die Google Karte, das sogenannte Local Pack.
Für Restaurants ist es also noch wichtiger, sich um korrekte Einträge zu kümmern und die Öffnungszeiten darzustellen, da die Restaurants bei der lokalen Suche (vor Ort) nur gezeigt werden, wenn sie tatsächlich geöffnet haben.
Und für Hotels heißt das die Öffnungszeiten im Hintergrund korrekt einzutragen, obwohl diese ja im Eintrag selbst nicht angezeigt werden. Von „Geöffnet ohne Angabe von Öffnungszeiten“ bzw. „Durchgehend geöffnet“ wird abgeraten, Ausnahme natürlich, wenn wirklich durchgehend geöffnet ist.
Lokale Websites
Bislang war es möglich über Google eine Art Baukasten für lokale Websites zu nutzen. Diese erschienen als Subdomain von business.site. Mit dem 1. März 2024 endete diese Möglichkeit, die Verlinkung zur „eigenen, kleinen“ Seite wurde entfernt.
Unsere Empfehlung hier ist, sich noch regelmäßiger um die Daten im Brancheneintrag zu kümmern!

Und wieder haben wir spannende Neuigkeiten für alle, die im Tourismus tätig sind! Google hat im Oktober 2023 zwei wichtige Updates für den Brancheneintrag herausgebracht, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
Mehr Möglichkeiten in der Kategorie Beherbergung
Kennt ihr noch den Punkt 6 in unserem Blogartikel (etwas runterscrollen), in dem wir über Beiträge gesprochen haben? Nun, jetzt gibt es gute Nachrichten: Beiträge, Angebote, News & Veranstaltungen können jetzt auch in der Kategorie Beherbergung (Hotels, Pensionen etc) im deutschsprachigen Raum eingestellt werden.
Ein kleiner Tipp von uns: Nutzt diese neuen Features! Informiert eure Gäste und integriert Keywords in euren Beiträgen, um noch besser gefunden zu werden.
Verknüpfung mit Social Media
Endlich auch bei uns verfügbar: Ihr könnt jetzt eure Social Media Profile direkt im Google Brancheneintrag verlinken. Allerdings gibt es hierbei eine Einschränkung für die Kategorien Hotel, Ferienwohnungen, Pensionen, etc. Es scheint, als ob die Beherbergung im deutschsprachigen Raum bei den neuen Features von Google immer ein wenig hinterherhinkt 😊. Aber keine Sorge, wir sind sicher, dass auch das bald kommen wird. Wir halten euch natürlich am Laufenden!
Für alle, die es jetzt schon nutzen können: Ihr findet die Option für die Verlinkungen im Bearbeitungsbereich unter „Kontakt“.

Zum Abschluss möchten wir betonen, wie wertvoll diese Neuerungen für euren Google Brancheneintrag sind. Es wird immer mehr zu einem zentralen Informationspunkt für eure Gäste. Also, nutzt die neuen Features und bleibt immer up-to-date!


Preise & Verfügbarkeiten einstellen
Bevor wir zu den Grundlagen kommen, gibt es im Februar 2023 bereits das erste Update! Für Hotelbesitzer:innen, die ihr Unternehmen auf Google bestätigt haben, gibt es nun die Möglichkeit die Preise und Verfügbarkeiten im Unternehmensprofil zu verwalten. Voraussetzung dafür ist, dass ein Buchungstool direkt auf der Website integriert ist.
Der größte Vorteil ist sicherlich, dass Urlauber:innen direkt im Google Brancheneintrag über einen Buchungslink zur Website geführt werden und dann direkt auf der hoteleigenen Website buchen können. Die Eintragung des Buchungslinks und die Wartung der Preise und Verfügbarkeiten in Google wird von Google provisionsfrei angeboten!
- Mit dem Google Konto einloggen und den Brancheneintrag aufrufen.
- Auf den Button „Preise verwalten“ klicken.
- Die Nutzung bestätigen und den Direktlink zum Buchungssystem einfügen.

Der Buchungslink wird von Google überprüft, wenn er nicht direkt in das Buchungssystem führt, hat man zwar die Möglichkeit die Preise und Verfügbarkeiten einzutragen, allerdings wird die eigene Website anschließend nicht im Brancheneintrag als buchbare Möglichkeit gelistet.
Über den Bereich Bulk-Bearbeitung können Zeiträume geschlossen oder geöffnet werden und Preise für Saisonen hinterlegt werden. So muss man nicht jeden Tag einzeln eintragen. Ortstaxe & Kurtaxe müssen separat angegeben werden und werden dem Preis aufgeschlagen.
Tipp: Wenn ein Doppelzimmer angelegt wird, muss auch der Preis für 2 Personen hinterlegt werden plus 2 mal die Ortstaxe.
Zusatz: Einige Buchungstools, wie zum Beispiel Kognitiv / Seekda werden automatisiert von Google übernommen, eine separate Eintragung der Preise und Verfügbarkeiten ist nicht nötig aber auch nicht möglich!
Das Ergebnis:

- Das Hotel wird gelistet, wenn die Verfügbarkeit gegeben ist.
- Der in Google hinterlegte Preis für das Doppelzimmer wird angezeigt.
- Der Link führt direkt zur Website.
- Es muss keine Provision gezahlt werden.

Die Grundlagen
Gibt es bereits einen Eintrag für dein Unternehmen, dann diesen „übernehmen“, dich als Inhaber:in eintragen und den Eintrag bestätigen. Gibt es noch keinen Eintrag, einen neuen anlegen.
Link-Tipp: https://business.google.com/create

Als erstes bitte den Namen, die Firmenbezeichnung, kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Empfohlen wird, dass der Name immer der „Echtname“ ist, ohne weitere Keywords oder Zusätze. Weggelassen werden kann die Rechtsform. Also nicht crosseye Marketing GmbH sondern crosseye Marketing ist ausreichend. Der eingetragene Firmenname ohne Rechtsform muss mit dem Impressum auf der Website übereinstimmen.
Als nächstes ist es wichtig, gut zu überlegen, welche primäre Kategorie eingetragen wird. Denn was hier ausgewählt wird, ist ausschlaggebend, welche Informationen man dann beim Eintrag verwalten kann. Beispielsweise kann man beim Eintrag mit der Kategorie „Restaurant“ Speisekarten hochladen. Bei der Kategorie „Hotel“ hat man leider ein paar Einschränkungen z.B. kann man keinen eigenen Beschreibungstext eingeben und keine Beiträge erstellen.
Wichtig: Weitere Kategorien bitte nur eintragen, wenn ihr für eine bestimmte Branche eine eigene Abteilung habt, z.B. ein Unternehmen mit IT-Leistungen hat eine eigene Abteilung für Webdesign.
Wie lösen wir die Kategorien bei crosseye?
Wir haben die Kategorien beim Google Brancheneintrag von crosseye Marketing bearbeitet und diese erweitert. Hauptkategorie unseres Unternehmens ist „Online-Marketing-Unternehmen“. Zusätzlich eingetragen haben wir „Marketingberater“ und „Weiterbildungszentrum“ als Nebenkategorien, da dies keine Leistungen sind, sondern eigenständige Unternehmensbereiche. Die Beratung ist unabhängig vom Online-Marketing-Unternehmen und in das Weiterbildungszentrum gehören die Leistungen Workshops und Einschulungen, die angeboten werden.

Zusatzfunktion „befindet sich in“
Wir hatten bei uns in der Agentur folgende Problemstellung:
- Wir haben ein Hotel.
- Wir haben ein Restaurant.
Beide Bereiche haben dieselben Kontaktdaten, dieselbe URL, den selben Adressblock auf allen Dokumenten. Beim Versuch Hotel und Restaurant anzulegen, wurde einer der beiden Einträge immer als Duplikat gekennzeichnet.
Darauf haben wir uns die Frage gestellt: Ist es wichtig, dass Hotel und Restaurant getrennt angelegt werden? Ja, ist es. Denn nur bei der Hauptkategorie Restaurant können auch die Restaurantöffnungszeiten eingetragen werden.
Die Lösung
Google bietet über den Support an, ein Restaurant als „befindet sind in“ einem Hotel zu kennzeichnen.

Wie bearbeite ich nun meine Daten?
Die neue Bearbeitungsoberfläche in Google Maps ähnelt den Bearbeitungsmöglichkeiten der App, die es, wie auch Anfangs erwähnt, nicht mehr gibt.

Bei Klick auf Profil bearbeiten, erscheinen die einzelnen Bereiche, so wie wir es aus dem Dashboard kennen. Bei Klick auf den Bleistift, kann der jeweilige Bereich bearbeitet werden. Bei Klick auf Fotos erscheinen mehrere Bereiche, hier kann man dann wählen, ob man ein Foto, das Logo oder das Titelbild einstellen möchte.
Link-Tipp: Fotos und Videos für Ihr Unternehmensprofil verwalten.

Wenn das geschafft ist, geht man Schritt für Schritt die Funktionen von Google Business Profile durch. Die essenziellen Infos sind die Kontaktinformationen und Öffnungszeiten, diese müssen korrekt eingetragen werden.
Doch was tun, wenn man Betriebsurlaub hat oder der Betrieb an Feier- oder Fenstertagen geschlossen hat? Das ist ganz einfach! Diese Öffnungszeiten können im Profil unter den speziellen Öffnungszeiten eingetragen werden. Wichtig ist, dass die Feiertagsöffnungszeiten regelmäßig eingetragen werden, ansonsten steht beim Eintrag dabei „Die Öffnungszeiten können abweichen.“.
Ebenso können Küchenöffnungszeiten, sehr zu empfehlen, wenn diese von den Restaurantöffnungszeiten abweichen, eingetragen werden. Aber auch ob Lieferservice angeboten wird, oder eine spezielle Happy Hour, Zeiten für Risikogruppen oder Online-Geschäftszeiten können definiert werden.
Unsere klare Empfehlung: Kontrolliere die Bereiche regelmäßig, da die Sonderöffnungszeiten laufend erweitert werden.

6 Funktionen, die man unbedingt kennen sollte
Wie bereits erwähnt, können die Funktionen vom Google Brancheneintrag je nach Kategorie variieren. Jedoch sollte man die Wichtigsten kennen.
Beiträge
Die Beiträge beim Google Brancheneintrag sind ideal, um die Nutzer:innen über aktuelle Themen oder Veranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Es gibt die Möglichkeit folgende Beiträge zu erstellen:
- Neuigkeit hinzufügen
- Event hinzufügen
- Angebot hinzufügen
- Produkt hinzufügen
Die Beiträge können wie beispielsweise auf Facebook mit Text, Bilder, Buttons, teilweise sogar mit Start- und Enddatum erstellt werden. Die veröffentlichten Beiträge werden dann direkt beim Google Brancheneintrag angezeigt.

Leistungen
Hier ist für alles Platz, was ihr in den Kategorien nicht unterbringt. Alle weiteren Dienstleistungen, wie z.B. Massagen, Seminarräume, Wellnessbereich usw. können unter Leistungen eingetragen werden. Es gibt keine Beschränkung wie viel eingetragen werden kann, hier kann man all die Besonderheiten des Betriebes hinzufügen. Je Leistung kann auch eine Kurzbeschreibung von max. 300 Zeichen eingefügt werden.
Beispiel für die Eingabe der Leistungen
Dieser Bereich wird im Google Brancheneintrag am Smartphone angezeigt, nicht allerdings am Desktop. Die Leistungen helfen, dass man zu bestimmten Suchbegriffen gefunden wird. Als Beispiel: crosseye Marketing bietet unterschiedliche Leistungen im Rahmen der Online Marketing Agentur an. Diese Leistungen haben wir einzeln angeführt. Wenn die Leistung gespeichert ist, kann man diese nochmals anklicken und eine Beschreibung von bis zu 300 Zeichen eingeben, wenn man möchte, auch einen Preis.

Kurzname
Durch den Kurznamen kann eine Kurz-URL automatisch erstellen werden, damit der Link zum Google Brancheneintrag einfacher und schöner geteilt werden kann. Der Kurzname kann nicht mehr selbst eingetragen oder verändert werden, sondern wird von Google vorgegeben.
Produkte
Hier hat man die Möglichkeit Produkte einzustellen, die dann auch online gekauft werden können. Zwar können keine Urlaubsangebote eingestellt werden, dafür aber z.B. Trinkflaschen oder hausgemachte Produkte.
Fragen und Antworten
Mit der Funktion Fragen und Antworten kann jede:r Nutzer:in eine Frage direkt beim Brancheneintrag zu dem Unternehmen stellen. Das trickreiche daran ist, dass nicht nur der:die Besitzer:in des Google Brancheneintrags auf die Fragen antworten kann, sondern jede:r Nutzer:in. Dadurch können leicht falsche Informationen auftauchen. Daher ist es wichtig regelmäßig zu prüfen, ob neue Fragen auftauchen, um diese gleich zu beantworten.
Es ist nicht notwendig sich einzuloggen. Das Beantworten kann gleich direkt beim Google Brancheneintrag gemacht werden. Einfach auf die Frage klicken und antworten. Wenn man als Inhaber:in antworten möchte, zum Beispiel auch, um eine Information, die nicht ganz korrekt von User:innen beantwortet wurde, klarzustellen, bitte einloggen und antworten!
Textnachrichten
Kund:innen, die sich den Brancheneintrag ansehen, wird eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen ermöglicht. So können Fragen beantwortet und Informationen geteilt werden und der:die Nutzer:in kann schnell und kostenlos mit dem Unternehmen in Verbindung treten. Die Chatfunktion ist derzeit nur am Smartphone verfügbar (Stand Dezember 2022)
Ihr möchtet mehr Bewertungen bekommen?
Tipp: Sende den Link, der direkt in den Bereich Bewertungen führt und bitte deine Kund:innen um eine (positive 😊) Bewertung!

Weitere Tipps für einen vollständigen Brancheneintrag
- Es sollten genug Fotos vom Unternehmen hochgeladen werden. Eine Zuordnung zu den Kategorien, wie es früher möglich war, gibt es derzeit nicht (Stand Dezember 2022)
- Wichtig: Die Fotorichtlinien von Google sollten beachtet werden.
- Fotos, die von den Nutzer:innen selbst hochgeladen wurden, findet man bei den Fotos unter „von Kunden“. Diese sollten auch regelmäßig durchgeschaut werden, um unvorteilhafte Fotos zu melden.
- Bewertungen auf Google regelmäßig beantworten, auch die negativen. Denke daran, deine definierten Keywords einzubringen!
- Beim Beschreibungstext ganz zu Beginn die wichtigsten Infos hineinschreiben. Beim Google Brancheneintrag werden zirka 4 Zeilen angezeigt, bevor man auf „mehr“ klicken muss. Achtung: Einige Kategorien können keine Beschreibungstexte einfügen.
- Beim Einzugsgebiet nichts hinzufügen, das ist nur notwendig bei z.B. einem mobilen Friseur, der nur in einem bestimmten Einzugsgebiet tätig ist.
- Unter „Nutzer“ können Personen hinzugefügt werden, die den Brancheneintrag verwalten können.

Was mache ich, wenn ich Hilfe brauche?
Du kannst dich jederzeit sehr gerne bei uns melden, mit kleineren, aber natürlich auch mit größeren Problemen. Unser Team wird gemeinsam mit dir sicherlich eine Lösung finden!
https://www.crosseye.at/agentur/team/
Zusätzlich gibt es bei den Google Hilfeseiten im unteren Bereich immer die Möglichkeit mit der Community in Kontakt zu treten oder aber auch den Google Support zu kontaktieren.
https://support.google.com/business/answer/7023394
Ganz schön viel, oder?
Die gute Nachricht ist, ihr müsst hier nicht allein durch. crosseye Marketing bietet auch Workshops zu diesem Thema an. Unsere Kund:innen können sich gerne auch bei uns persönlich melden oder eine Google Brancheneintrag Einschulung bei uns machen.
Liebe Alexandra, lieber Dietmar! So nette Worte zu lesen, freut uns natürlich besonders. Danke für die gute Zusammenarbeit und auf…
Liebe Crosseye Team, fühlen uns perfekt und kompetent begleitet, weiter so! 🙂 Herzlichen Dank für die wertschätzende Zusammenarbeit! Eure Alexandra…
Schön geschrieben ❤️
[…] kann man ein Online-Event nicht mit einer „realen“ Konferenz wie der SEOkomm, vergleichen. Aber ich kann nur eines sagen…
[…] Vorgehensweise kennen wir bereits vom Google Brancheneintrag. Hier gerne der Hinweis auf unseren Blogartikel zu Google My Business, der…