Veränderungen im Buchungsverhalten von Reisenden 2024

von | Aug. 28, 2024 | Tipps & Anleitungen | 0 Kommentare

Das Reiseverhalten und das Buchungsverhalten der Menschen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und 2024 ist keine Ausnahme. Aus meiner Erfahrung im Tourismusmarketing sehe ich, dass fünf Trends besonders entscheidend sind, um den sich verändernden Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.

Diese Gedanken teile ich (Edda) gerne mit euch 🙂

1. Kurzfristige Buchungen

Die Zeiten, in denen Reisen Monate im Voraus geplant wurden, ändern sich zunehmend. Politische Unsicherheiten, wirtschaftliche Herausforderungen und globale Ereignisse sorgen dafür, dass viele Reisende ihre Urlaubsentscheidungen erst sehr kurzfristig treffen. Diese Tendenz zu Last-Minute-Buchungen erfordert von Tourismusdestinationen und -betrieben ein hohes Maß an Flexibilität. Angebote, die speziell auf kurzfristige Buchungen ausgerichtet sind, sowie flexible Stornierungsbedingungen, die Sicherheit bieten, sind in diesem Umfeld unerlässlich.

Was ist zu tun?

Tourismusbetriebe sollten verstärkt auf Last-Minute-Angebote setzen und ihre Kommunikation entsprechend anpassen. Flexible Buchungs- und Stornierungsbedingungen können das Vertrauen der Reisenden stärken und die Buchungsrate erhöhen. Ein Beispiel dafür ist die Schaffung von „flexiblen Buchungspaketen“, die den Gästen mehr Sicherheit bieten.

2. Mobile Buchungen

Das Smartphone 📱 ist für viele Reisende zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Dank technischer Fortschritte und einer immer besseren Verfügbarkeit von mobilen Apps und Plattformen werden viele Buchungen heute unterwegs und mobil vorgenommen. Studien zeigen, dass mobile Buchungen weiterhin stark zunehmen, was Betriebe dazu zwingt, ihre Online-Angebote zu optimieren.

Was ist zu tun?

Eine mobilfreundliche Buchungsplattform ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Webseiten und Buchungssysteme müssen intuitiv bedienbar und mobil optimiert sein. Push-Benachrichtigungen und personalisierte Angebote können ebenfalls dazu beitragen, die Aufmerksamkeit mobiler Nutzer:innen zu gewinnen und die Buchungswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

3. Nachhaltigkeit als Buchungskriterium

Nachhaltigkeit 🍃 ist für viele Reisende ein zentrales Entscheidungskriterium geworden. Umweltfreundliche Unterkünfte, nachhaltige Transportmittel und authentische, regionale Erlebnisse werden immer stärker nachgefragt. Laut dem Sustainable Travel Index 2023 (hier haben meine Kolleginnen Magdalena und Isabella einen Blogartikel über die 1. STiAS Veranstaltung geschrieben) gehört Österreich zu den weltweit führenden Destinationen im Bereich nachhaltiger Tourismus. Dies zeigt, dass das Bewusstsein für umweltfreundliche Reisen deutlich gestiegen ist.

Was ist zu tun?

Die nachhaltigen Angebote transparent kommunizieren und hervorheben. Zertifizierungen und Initiativen, die die Umweltfreundlichkeit belegen, sind dabei besonders wichtig. Eine klare Kommunikation der umweltfreundlichen Maßnahmen stärkt das Vertrauen der Gäste und kann ein entscheidender Faktor bei der Buchungsentscheidung sein.

4. Künstliche Intelligenz und Personalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Reiseerlebnis zu revolutionieren. Personalisierte Angebote, die auf den Vorlieben der Reisenden basieren, helfen dabei, genau das passende Angebot zur richtigen Zeit zu präsentieren. Immer mehr Buchungsplattformen nutzen KI, um individuelle Empfehlungen zu geben und die Kund:innenzufriedenheit zu steigern.

Was ist zu tun?

Tourismusbetriebe sollten verstärkt auf KI-gestützte Tools setzen, um personalisierte Angebote zu entwickeln. Durch die Analyse von Buchungsdaten und Vorlieben können gezielte Empfehlungen ausgesprochen werden, die die Buchungswahrscheinlichkeit erhöhen. Dies sorgt nicht nur für zufriedene Gäste, sondern stärkt auch die Bindung zu der jeweiligen Destination.

Zum Thema KI im Tourismus hat meine Kollegin Magdalena einen ganz wunderbaren Blogartikel geschrieben KI im Tourismus – Fluch oder Segen?

während eines Workshops einfach einmal reinschnuppern in die KI-Welt 🌍

5. Sicherheit und Versicherung

In Zeiten globaler Unsicherheiten suchen Reisende verstärkt nach Angeboten, die ihnen Sicherheit und Flexibilität bieten. Umfassende Versicherungsangebote und garantierte Rückerstattungen bei unvorhergesehenen Ereignissen sind zu einem Muss geworden. Sicherheitspakete und Maßnahmen vor Ort, die das Wohlbefinden der Gäste gewährleisten, spielen eine zentrale Rolle.

Was ist zu tun?

Die Einführung von Sicherheitspaketen, die umfassende Reiseversicherungen und flexible Stornierungsbedingungen beinhalten, ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Reisenden zu gewinnen. Transparente Informationen über lokale Sicherheitsmaßnahmen und Hygienevorkehrungen tragen ebenfalls dazu bei, dass Gäste sich wohl und sicher fühlen.

Welches Fazit können wir nun ableiten?

2024 bringt erhebliche Veränderungen im Buchungsverhalten der Reisenden mit sich. Destinationen und Betriebe, die sich auf diese Trends einstellen und entsprechend reagieren, können ihre Attraktivität steigern und die Buchungsbereitschaft erhöhen. Flexibilität, Nachhaltigkeit und technologische Anpassungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Zukunft des Tourismus liegt in der Fähigkeit, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Gäste einzugehen – sei es durch kurzfristige Buchungsoptionen, nachhaltige Angebote oder personalisierte Erlebnisse, die genau den Erwartungen der Reisenden entsprechen.

Und zu guter Letzt die gute Nachricht

Jede Veränderung birgt immer auch Chancen. Lasst uns diese Chancen gemeinsam nutzen, wir von crosseye Marketing unterstützen euch dabei!

crosseye Marketing - deine Ansprechpartner:innen für Tourismusmarketing

Meine ganz persönlichen Gedanken dazu?

Ich ertappe mich immer öfter, dass ich Mitte der Woche die Wettervorhersage checke und spontan überlege, ob ich am Wochenende einen Kurztrip machen soll. Abhängig vom Wetter wähle ich dann mein Ziel und suche mir eine passende Unterkunft.

Was ich definitiv nicht will:

  • im Regen wandern
  • bei Sonnenschein den Tag drinnen verbringen

Die Zeiten, wo ich noch im Jänner meine Kurztrips aufs Jahr verteilt habe, sind also auch bei mir vorbei. Wichtig ist daher: Jede:r sollte in sich selber reinhören und die eigenen Angebote daraufhin hinterfragen. Würde ich das buchen?

Mein letzter Trip ging übrigens nach Hinterstoder, ganz in bewährter Manier habe ich mein Buchungsschema beibehalten und mich von der Wetterlage leiten lassen. 🙂

Kurztrip nach Hinterstoder